Die Angriffsszenarien  von Cyberangriffen auf Unternehmen verändern sich. Wir zeigen was passiert und wie Sie sich und Ihre Daten schützen.

Cyberangriffe auf Unternehmen

Cyberangriffe sind eine wachsende Bedrohung für deutsche Unternehmen, und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2024 sind 74 % der Firmen von Datendiebstahl betroffen, und die finanziellen Verluste durch Cybercrime belaufen sich auf 178,6 Milliarden Euro. Angriffe wie Ransomware und Phishing sind dabei besonders häufig. Für Geschäftsführer und Entscheidungsträger wird es immer wichtiger, diese Risiken zu verstehen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Grafik aus dem Allianz Risk Barometer der Top 10 Risiken weltweit

Cyberangriffe auf Unternehmen: Warum Ihr Unternehmen vorbereitet sein muss

Die Risiken im Überblick

  • Anstieg der Angriffe: Acht von zehn Unternehmen erwarten eine Zunahme von Cyberangriffen.
  • Neue Täterprofile: Professionelle Kriminelle & Geheimdienste die Gefahr durch organisierte und professionelle Cyberkriminelle stark zugenommen hat.
  • Mitarbeiter als Risiko:  28 % der Unternehmen meinen, dass auch vorsätzliche Angriffe durch (ehemalige) Mitarbeiter eine Bedrohung sind.

Wer sind die Täter?

  1. Professionelle Cyberkriminelle: Diese gut organisierten Gruppen haben finanzielle Motive und nutzen fortschrittliche Techniken.
  2. Hobby-Hacker: Obwohl sie nicht die Hauptakteure sind, können ihre Angriffe dennoch erhebliche Schäden anrichten.
  3. Insider-Bedrohungen: Der Anstieg vorsätzlicher Taten durch (ehemalige) Mitarbeiter verdeutlicht die interne Gefahrenlage, die oft unterschätzt wird.

Bitkom Studie - wer führt Cyberattacken durch

Sie wollen einen schnelle Überblick über Ihre IT-Sicherheit?
Machen Sie einen unverbindlichen IT-Quick-Check. In nur fünf Minuten finden Sie heraus, wie gut Ihre Systeme geschützt sind und wo Optimierungspotenziale bestehen. Überprüfen Sie schnell und effizient den Sicherheitsstatus ihres Unternehmens.

In nur 5 Minuten checken Sie den Status

Ihrer IT-Sicherheit!

IT Quick-Check

Schutzmaßnahmen vor Cyberangriffen auf Unternehmen

Um sich gegen Cyberangriffe zu wappnen ist eine umfassende Sicherheitsstrategie implementieren. Die folgenden Punkte sind dabei unbedingt zu beachten:

  1. Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Sensibilisierungen helfen Mitarbeitern, Angriffe wie Phishing zu erkennen und abzuwehren.
  2. Sicherheitsrichtlinien und -systeme: Einsatz von Firewalls, Intrusion Detection Systemen und aktueller Sicherheitssoftware.
  3. Starke Passwörter: Nutzung von Mehrfaktor-Authentifizierung und starken Passwortrichtlinien.
  4. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen: Durchführung von It-Sicherheitschecks, Penetrationstests und Sicherheitsaudits, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
  5. Datenverschlüsselung: Schutz sensibler Informationen durch Verschlüsselung zur Sicherung vor unbefugtem Zugriff.
  6. Erstellung von Notfallplänen: Vorbereitung auf Vorfälle durch regelmäßige Übungen und klare Handlungsanweisungen.

Perspektiven für Geschäftsführer

Cyberattacken sind mehr denn je eine strategische Herausforderung für das Management. Das steigende Bewusstsein für professionelle kriminelle Gruppen und die Gefahr unzureichender interner Kontrollen erfordert eine starke, anpassungsfähige Sicherheitskultur, die von der Führungsebene gefördert wird. Über alle Sektoren haben die Angriffe in den vergangenen Jahren zugenommen, diese Zahlen bestätigt auch das Bundeslagebild Cybercrime des BKA.

 

Fazit – Cyberangriffe auf Unternehmen

In der aktuellen Lage ist ein umfassender Check ihrer IT-Sicherheit notwendig. Ein IT-Sicherheitscheck identifiziert potenzielle Schwachstellen und schützt Ihr Unternehmen effektiv vor Angriffen. Indem Sie Schwachstellen vorab erkennen und beheben, sichern Sie nicht nur Ihre Daten, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe auf Unternehmen ist real und nimmt zu. Mit einer umfassenden Sicherheitsstrategie, kontinuierlicher Wachsamkeit und Schulung der Mitarbeiter können Unternehmen jedoch das Risiko reduzieren. Eine proaktive Haltung zu Cybersecurity ist unerlässlich, um die bestehenden Herausforderungen zu meistern und das Unternehmen in eine sichere Zukunft zu führen.

Skip to content