Lieferketten sind das Rückgrat vieler Industrien.
Über 80 % der Unternehmen weltweit haben bereits Cyberangriffe auf ihre Lieferketten verzeichnet. Die Integration von IT-Sicherheitsmaßnahmen im Lieferkettenmanagement ist wichtig. Wir führen auf welche Maßnahmen Unternehmen nutzen,um ihre Netzwerke abzusichern.
Supply Chain Risk Management
Wenn Lieferketten reißen
27. März 2025 Lieferketten sind das Rückgrat vieler Industrien.
Über 80 % der Unternehmen weltweit bereits Cyberangriffe auf ihre Lieferketten verzeichnet. Die Integration von IT-Sicherheitsmaßnahmen im Lieferkettenmanagement ist wichtig. Wir führen auf welche Maßnahmen Unternehmen nutzen,um ihre Netzwerke abzusichern.
Die Bedrohungslage in der Logistik
Digitale Angriffe gefährden nicht nur sensible Daten, sondern auch den kontinuierlichen Fluss von Waren. Besonders beunruhigend ist, dass jeder fünfte Angriff länger als 30 Tage dauert, was zu erheblichen Geschäftseinbußen führen kann.
Ransomware: Eine gezielte Bedrohung
Ransomware-Angriffe sind eine der größten Bedrohungen für Lieferketten. Aktuelle Ransomware-Attacken zielen sie speziell auf Industrien ab, die gegen Ausfallzeiten besonders empfindlich sind. Diese Angriffe sind so gestaltet, dass Unternehmen gezwungen sind, schnell auf die Forderungen der Angreifer zu reagieren, um den Betrieb wiederherzustellen.
Supply Chain Risk Management
Warum sind Lieferketten ein Ziel?
Lieferketten sind aufgrund der zahlreichen beteiligten Parteien und der vertrauensbasierten Beziehungen verwundbare Ziele. Cyberkriminelle nutzen gezielt Sicherheitslücken entlang der Lieferkette aus, um durch schwächere Glieder in ein Unternehmen einzudringen.
Supply Chain Management
Strategien zur Sicherung der Lieferkette
- Risikobewertung und ständige Überwachung
Unternehmen müssen regelmäßige Risikoanalysen durchführen und ihre Lieferketten fortwährend überwachen. Eine kontinuierliche Überprüfung identifiziert Schwachstellen frühzeitig. Das erfordert auch eine genaue Identifizierung aller Drittparteien, die an kritischen Geschäftsprozessen beteiligt sind.
- Stärkung der Mitarbeiterkompetenz
Mitarbeiter sind häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Regelmäßige Schulungen, die das Bewusstsein für Cyberbedrohungen schärfen, sind essenziell.
- Erweiterte Sicherheitsprotokolle
Implementierung fortschrittlicher Authentifizierungsverfahren, wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), und der Übergang zu passwortlosen Anmeldungen vermindert das Risiko von Datenlecks erheblich. Sicherheitslösungen wie ein unternehmensweites Single Sign-On (SSO) sorgen für zusätzliche Sicherheit.
- Kooperation mit Partnern und Lieferanten – Vereinheitlichung der Sicherheitsrichtlinien
Eine starke Lieferkette erfordert, dass alle Partner dieselben Sicherheitsstandards einhalten. Die Harmonisierung von Sicherheitsstandards über alle Partner hinweg minimiert Schwachstellen. Der Gartner-Leaders-Guide hebt hervor, dass einheitliche Cyber-Security-Anforderungen das Risiko von Angriffen erheblich senken.
Die EU-Richtlinie NIS2 fordert Unternehmen auf, sicherzustellen, dass auch deren Partner diese Sicherheitsmaßnahmen befolgen.
Denn 63 Prozent der Unternehmen, die mit Zulieferern arbeiten, haben keinen Notfallplan, wie sie auf Sicherheitsvorfälle in der Lieferkette reagieren.
Die Rolle von IT-Dienstleistungen
Lieferkettenmanagement ist heute komplexer denn je, globale Netzwerke, digitale Prozesse und Cyberbedrohungen sind eng miteinander verwoben. Cyber Security Dienstleister spielen dabei eine zentrale Rolle. Von der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, bis hin zur kontinuierlichen Überwachung kritischer Systeme – eine durchdachte IT-Strategie gehört dazu, um Lieferketten vor Ausfällen und Angriffen zu schützen.
In einer vernetzten Welt ist IT-Sicherheit im Lieferkettenmanagement eine Notwendigkeit. Unternehmen müssen vorausschauend handeln, um ihre Lieferketten gegen Bedrohungen zu schützen. Durch die Implementierung von Sicherheitsstrategien und die Sensibilisierung aller Beteiligten stärken Unternehmen ihre Netzwerke und verbessern ihre Fähigkeit, Cyberbedrohungen abzuwehren.